
Studienfinanzierung 2025: Alle Geldquellen auf einen Blick
Ein Studium kostet nicht nur Zeit und Energie – sondern auch Geld. Miete, Lebensmittel, Lernmaterialien, Technik und Freizeit wollen bezahlt werden. Die gute Nachricht: Es gibt viele Wege, das Studium zu finanzieren – ob mit Unterstützung der Eltern, BAföG, Stipendien oder Nebenjobs.
Hier bekommst du einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten der Studienfinanzierung, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: dein Studium.
Unterhalt der Eltern & Kindergeld
Eltern sind grundsätzlich verpflichtet, ihre Kinder während der Erstausbildung finanziell zu unterstützen – dazu zählt auch ein direkt auf den Bachelor folgender Master. Die Höhe des Anspruchs richtet sich nach der „Düsseldorfer Tabelle“ und dem Einkommen der Eltern.
- Kindergeld (Stand 2025: 250 €/Monat) wird bis zum 25. Lebensjahr gezahlt und oft als Teil des Unterhalts weitergegeben.
- Wohnt man nicht mehr zu Hause, kann man bei ausbleibender Weitergabe einen Abzweigungsantrag bei der Familienkasse stellen.
Kommt es zu Problemen mit der Unterhaltszahlung, hilft meist ein klärendes Gespräch. In schwierigen Fällen kann eine rechtliche Beratung sinnvoll sein. Auch Mediationsangebote werden von einigen Unis oder Beratungsstellen vermittelt.
BAföG – Staatliche Unterstützung mit Teil-Zuschuss
Wenn deine Eltern dich nicht oder nur teilweise finanziell unterstützen können, hast du eventuell Anspruch auf BAföG. Die wichtigsten Fakten 2025:
- Höchstsatz: aktuell 934 €/Monat (Stand 2025)
- Besteht aus Zuschuss (mindestens 50 %) und einem zinsfreien Darlehen
- Förderung gilt in der Regel für die Regelstudienzeit
- Master nach dem Bachelor zählt weiterhin zur Erstausbildung
- Ausländische Studierende haben unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls Anspruch
Der Antrag erfolgt digital über www.bafoeg-digital.de. Mit dem BAföG-Rechner kannst du deinen Anspruch vorab prüfen. Beachte: Bei Nebenverdienst über 520 €/Monat oder Vermögen über 15.000–45.000 € (je nach Alter) kann die Förderung gekürzt werden.
Rückzahlung:
Fünf Jahre nach Studienabschluss beginnst du mit der Rückzahlung – maximal 10.010 €, verteilt auf 77 Monatsraten. Verdient man weniger als etwa 1.300 € netto, kann man eine Freistellung beantragen.
Studienkredit, Bildungskredit & Bildungsfonds
Wer kein BAföG bekommt oder zusätzlich Unterstützung benötigt, kann auf staatliche oder private Kredite zurückgreifen:
Bildungskredit (BMFSFJ)
- Bis zu 7.200 €, in Raten von 100–300 €/Monat
- Für Studierende ab dem 3. Semester
- Sehr günstiger Zinssatz (aktuell 0,77 % – kann sich jährlich ändern)
- Rückzahlung beginnt 4 Jahre nach der ersten Auszahlung
KfW-Studienkredit
- Bis zu 650 €/Monat
- Zinssatz derzeit 7,82 % p.a. (variabel, Stand Juli 2025)
- Für Studierende im Alter von 18–44 Jahren, unabhängig vom Einkommen
- Rückzahlung spätestens 23 Monate nach letzter Auszahlung
Bildungsfonds
- Private Anbieter (z. B. Brain Capital, Chancen eG)
- Rückzahlung erfolgt einkommensabhängig nach dem Studium
- Kein fixer Zinssatz, sondern prozentualer Anteil am späteren Einkommen
Achte hier besonders auf die Vertragsbedingungen und Rückzahlungsmodelle – Beratung lohnt sich!
Nebenjobs – flexibel & praxisnah
Rund zwei Drittel aller Studierenden jobben nebenbei. Wichtig ist dabei die richtige Beschäftigungsform:
- Minijob (520 €): sozialversicherungsfrei für Studierende, flexibel & beliebt
- Werkstudentenjob: bis zu 20 Stunden/Woche während der Vorlesungszeit, volle Sozialversicherungsfreiheit (außer Rentenbeitrag)
- Kurzfristige Beschäftigung: z. B. in den Semesterferien – bis zu 3 Monate ohne Sozialabgaben
Tipp: In vielen Städten findest du auch Campusjobs oder Tätigkeiten an deiner Hochschule– etwa als Tutor, Hilfskraft oder in der Verwaltung.
Stipendien – mehr als nur für Überflieger
Es gibt über 1.000 verschiedene Stipendienprogramme in Deutschland – von politischen, religiösen, gewerblichen und sozialen Trägern. Und: Es zählt nicht nur der Notenschnitt, sondern auch Engagement, persönliche Hintergründe oder der Studiengang.
Bekannte Anbieter:
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
- Heinrich-Böll-, Konrad-Adenauer-, Rosa-Luxemburg-Stiftung u. v. m.
- Hochschulinterne Förderungen & Fach-Stipendien
Nutze Plattformen wie stipendienlotse.de, myStipendium.de oder die Beratungsangebote deiner Hochschule.
Fazit Studienfinanzierung 2025
Ob BAföG, Nebenjob, Kredit oder Stipendium: Die richtige Kombination bringt dich durchs Studium. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig informierst, regelmäßig prüfst, was dir zusteht – und nicht davor zurückschreckst, Unterstützung zu beantragen.
So kannst du dich voll auf dein Studium konzentrieren – ganz ohne unnötige Geldsorgen.